Shownotes
Was war das für ein irres Wochenende. Dabei hat die Free Agency noch nicht einmal begonnen. Der absolute Trade-Wahnsinn fegte durch die NFL und im neuen Podcast der Footballerei sprechen wir über alle Deals und ihre Folgen. Im Studio sitzen Stolle, Carsten und Kucze. Dazu sind Remo und später Detti via Skype am Start. Los geht’s wie immer mit „In-n-Out“. Wir sprechen über Mike Evans, Odell Beckham Jr., DeMarco Murray, Jonathan Stewart, Pacman Jones, Antonio Rodgers-Cromartie, Sean Smith und auch Sam Shields. Dazu gibt’s ne heiße Brandrede von Carsten zu Ndamokung Suh und den Dolphins.
Anschließend blicken wir zurück auf die vielen Trades der vergangenen Tage. Die Cleveland Browns gehörten auch dieses Jahr zu den aktivsten Teams. Gleich in vier Spielerwechsel waren sie involviert. Und ohne, dass sie einen Erst- oder Zweitrunden-Draftpick opfern mussten, haben sie sich einen neuen Quarterback gesichert.
Auch die Los Angeles Rams geben weiter Vollgas. Auf Marcus Peters folgte Aqib Talib. Dazu mussten Robert Quinn und Alec Ogletree den Hut nehmen. Die Rams, die noch vor einem Jahr eine Lachnummer waren, sind in den letzten Monaten vom heißen Durchstarter hin zum Titelaspiranten avanciert.
Seattle ist auch ein heißes Thema. Richard Sherman wurde entlassen (und prompt von den San Francisco 49ers unter Vertrag genommen). Während Remo vor Glück heulen möchte, rastet Detti komplett aus, wenn er an den Einbruch der Seahawks und die Drafts der letzten Jahre denkt.
Auch die Aktionen der Packers oder Eagles beleuchten wir ein wenig. Zum Schluss geben wir noch unseren Tipp zum neuen Arbeitgeber von Kirk Cousins ab. Soviel sei verraten: Unserer Meinung nach muss er sich zwischen dem „Big Apple“ und Minneapolis entscheiden.
Mehr Footballerei gibt es wie immer auf Social Media und der Homepage. Bereits am Dienstag seht ihr den neuen NFL Boulevard von Kucze und Carsten. Stolle liefert am Donnerstag ganz frisches Material zur Free Agency im Concussion Protocol. Die nächste Live-Show gibt’s am Montag um 19 Uhr auf Facebook und YouTube.
Neuer Kommentar